Caretta Caretta
Schildkröten am Strand von Çıralı

Jedes Jahr im Sommer, in den Monaten Juni, Juli und August, steuern die Caretta Caretta Schildkröten im ganzen Mittelmeer zielsicher den Strand ihrer eigenen Geburt an, um hier abzulaichen: so auch in Çıralı und den Nachbarbuchten.
Dabei quälen sich die Tiere bis zu 50 Meter den Strand hinauf, um hier ein tiefes Loch zu graben und bis zu 120 Eier zu legen.
In Çıralı findet dieses Schauspiel hauptsächlich am nördlichen Teil des 3,5 km langen Strandes statt. Der Grund dafür ist wahrscheinlich die Abgeschiedenheit dieses Abschnittes, aber auch der breitere Sandstrand und der feinere Sand.
Im Sommer patrouilliert ein Team aus Naturschützern, das Caretta-Team regelmäßig am Strand und sucht nach Spuren der nächtlichen Eiablage. Sobald ein Nest entdeckt ist, bekommt es ein Drahtgeflecht aufgesetzt, das neben der Kennzeichnung der Gelege auch vor grabenden Hunden und Kindern schützt. Nach ca. 50 Tagen schlüpfen die kleinen Caretta Caretta Schildkröten meist in der Nacht aus. Der Strand wird jeden Morgen vom Caretta-Team abgeschritten und man führt genauestens Buch über die Gelege. Die verlassenen Nester werden ausgegraben und die darin befindlichen Eierschalen gezählt. Nicht selten trifft man auf Schidkröten, die noch mitten im Schlüpfvorgang sind. Man hilft diesen Spätschlüpfern aus dem Nest und begleitet sie zum Meer.
Dieses Schauspiel lassen sich viele Besucher von Çıralı nicht entgehen. Der Weg der kleinen Carettas ist lang und beschwerlich, vor allem der letzte Abschnitt, wenn die Tierchen über Kieselsteine hinweg müssen, die größer sind als sie selbst.
Manche Carettas brauchen eine ganze Stunde, um ins Wasser zu gelangen.
Damit sie von der mittlerweile hoch stehenden Sonne nicht ausgetrocknet werden, beträufelt man sie mit Meerwasser.
Die jungen Schildkröten soll man keinesfalls in die Hand nehmen oder zum Meer tragen. Nach Auskunft der Naturschützer prägen sich die Jungen bei dieser mühsamen Reise zum Wasser ihren Schlupfort
ein. So finden sie dann 25 Jahre später den Strand wieder, um selber hier Eier abzulegen. Die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) ist eine Vertreterin der Meeresschildkröten und stellt
wahrscheinlich die bekannteste und die (noch) häufigste dieser Gruppe dar.
Bei der Unechten Karettschildkröte wird der Rückenpanzer bis zu 120 Zentimeter lang. Sie erreicht ein Gewicht von bis zu 110 Kilogramm. Von der Echten Karettschildkröte unterscheidet sie sich
durch einen dickeren Kopf mit mächtigeren Kiefern und fünf anstatt vier Paar Rippenschilde. Die Männchen sind daran erkennbar, dass sie über einen längeren Schwanz sowie über längere und gebogene
Krallen verfügen. Die Unechte Karettschildkröte ist in allen tropischen und subtropischen Meeren zu finden, einschließlich des Mittelmeeres.
Die Weibchen legen ihre Eier am Strand ab. Die Nahrung der Tiere besteht vor allem aus Krebsen, Kopffüßern, Quallen, Seeigeln und anderen Tieren, aber sie fressen auch Seegras. Die Paarung findet
meist an der Wasseroberfläche statt. Die Weibchen legen mehrere Gelege, die jeweils zwischen 23 und 178 Eier umfassen. Der Abstand zwischen den einzelnen Eiablagen beträgt zwischen 12 und 23
Tagen. Die Eier sind rund und haben eine lederartige Schale. Die Inkubationszeit ist abhängig von der Umgebungstemperatur und beträgt zwischen 49 und 80 Tagen. Aufgrund ihres Fleisches, ihrer
Eier, ihres Fettes (für Kosmetika oder als potentielles Heilmittel) und des Schildpatts wurden die Unechten Karettschildkröten intensiv bejagt, bis ihre Populationen zusammenbrachen. Heute sind
sie vom Aussterben bedroht und stehen durch das Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen unter internationalem Schutz.

Derzeit geht die Hauptgefahr für die Tiere durch Schleppnetze der Krabbenfischer aus, denen jährlich viele zum Opfer fallen. International bemühen sich Tierschützer und Organisationen um das Überleben der Art, unter anderem durch die Bewachung von Eiablagestränden wie in der Türkei, auf Zakynthos (Griechenland) oder in Costa Rica. Im Jahr 2006 fand zum ersten Mal an der 18 Kilometer langen Küste des Ortes Anamur in der Südtürkei ein derartiges Programm statt und zur Überraschung aller Beteiligten konnten über 600 Gelege geschützt werden. Auf den Kapverdischen Inseln sind die Schildkröten ebenfalls durch Jäger bedroht. Die Turtle Foundation patrouilliert die Niststrände, um den Erhalt des Bestandes zu sichern. In der Messara-Bucht im Süden Kretas droht seit 2006 ein Großcontainerhafen, der Griechenland auf dem Weg zum Verkehrsknoten voranbringen soll, aber die Bestände von Caretta caretta bedroht. WWF und Schildkrötenschutzbund verfolgen die Entwicklungen auf politischer Ebene.